Stellvertretung
Band 3, 360 Seiten
ISBN 978-3-7831-2767-6
Band 3 der Werkausgabe enthält die wichtigsten Texte „Stellvertretung“, „Phantasie und Gehorsam“, „Atheistisch an Gott glauben“ und „Mutanfälle““.
(Nur noch in Antiquariaten oder online zu finden)
Ein Kapitel Theologie nach dem Tode Gottes
Stuttgart 1965
Einleitung
Stellvertretung und Ersatz
Zwischen Magie und Ersatz
Stellvertretung in der theologischen Tradition
"Im Felde der Endlichkeit ist die Bestimmung,
dass jeder bleibt, was er ist;
hat er Böses getan, so ist er böse;
das Böse ist in ihm als seine Qualität.
Aber schon in der Moralität,
noch mehr in der Sphäre der Religion
wird der Geist als frei gewusst,
als affirmativ in sich selbst...
der Geist kann das Geschehene
ungeschehen machen."
Ab hier habe ich in kleineren Teilen aufgenommen und Sie brauchen nun einzelne Unterabschnitte nicht in längeren Aufnahmen zu suchen.
Der Stellvertreter
Entwurf einer nachtheistischen Theologie
1 Einleitung
2 Christus vertritt uns vor Gott
3 Die Identifikation Christi
4 Die Abhängigkeit Christi von uns
5 Die Bedeutung des Ausdrucks "vor Gott"
6 Der Tod Gottes und die Vorläufigkeit Christi
7 Christi Identifikation mit Gott
Die Proklamation Gottes
Christi Abhängigkeit von Gott
Schluss: Die Ohnmacht Gottes in der Welt
Nachwort 1982
* Einschub zum Nachwort 1982
Überlegungen zu einer künftigen christlichen Ethik
Stuttgart 1972
1 Von Christus lernen
2 Gehorsam - des Christen Schmuck
3 Vom Mythos zur Ideologie
(Exkurs über die Methode der Kritik)
4 Gehorsam zwischen Ich und Du
(Das personalistische Modell)
5 Sachlichkeit und Gehorsam
6 Die befreite Spontaneität
(Gehorsam in der Verkündigung Jesu)
7 Von der Fremdbestimmung
8 Zum Reichtum des Selbst
9 Plädoyer für das Glück
10 Die Phantasie Jesu
11 Ein Mensch sagt ich
12 Das Glück Christi
Die weiteren Audio-Dateien folgen nach und nach