Erinnern zum 20. Todestag von Dorothee Sölle

Artikel, Radiosendungen/Podcasts und Videos mit Aufzeichnungen von Gedenkveranstaltungen zum Nacherleben


Viele Menschen an vielen Orten waren dabei, mit Gedenkveranstaltungen wie Lesungen/Konzertlesungen, Vorträge/Seminare/Tagungen, Gottesdiensten u.a. Formen an die mit ihrem theologischen Werk noch immer bedeutende Theologin rund um den 20. Todestag 27.04.2023 zu erinnern.


Aus diesem Anlass habe ich Menschen gefragt, was Dorothee Sölle ihnen noch immer bedeutet. Beim nachfolgenden Button finden Sie von Margot Käßmann, Maria von Fransecky, Raphael Döhn, Lotte Rodi, Nora Borris, Michael Micic, Dr. Ursula Baltz-Otto, Swantje Amelung, Sabine Bölke, Hiltrud Warntjen


Artikel zum 20. Todestag von Dorothee Sölle


Wer war Dorothee Sölle?

An vielen Orten wird zum 20. Todestag an Dorothee Sölle erinnert: Was bleibt von der deutschen Theologin und politischen Aktivistin übrig? Welchen digitalen Abdruck hat Dorothee Sölle hinterlassen?

eulemagazin.de, 08.05.2023



Ein Tropfen im Meer Gottes

Zeitzeug:innengespräch zum 20. Todestag von Dorothee Sölle

kirche-koeln.de, 02.05.2023


Zum 20. Todestag von Dorothee Sölle

Warum Dorothee Sölle auch heute noch wichtig ist

Dorothee Sölle war eine bedeutende Theologin und politische Aktivistin, die sich für eine gerechtere Welt einsetzte. Auch heute, 20 Jahre nach ihrem Todestag, ist ihre Bedeutung und ihr Einfluss spürbar. Die große Kölner Dichterin, Aktivistin und Denkerin wurde „Theopoetin“ genannt – sogar ein Platz in Köln ist nach ihr benannt worden: Am 4. Juni 2016 wurde der Platz zwischen Herwarth- und Werderstraße an der Christuskirche umbenannt, so dass die Adresse der Christuskirche Dorothee-Sölle-Platz 1 lautet. Zum heutigen 20. Todestag von Dorothee Sölle gibt es drei Veranstaltungen, die an sie erinnern: das Zeitzeug*innengespräch, den Sölle-Poetry-Walk und den Sölle-Poetry-Change

kirche-koeln.de, 27.04.2023


WIDERSTAND! Dorothee Sölle & der Osten

Die Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt und Die Eule gehen der Geschichte Dorothee Sölles mit dem Osten auf den Grund. Zum 20. Todestag Sölles erinnern wir an die bedeutende Theologin des 20. Jahrhunderts

eulemagazin.de, 27.04.2023


Protestantische Prophetin: Vor 20 Jahren starb die Theologin Dorothee Sölle

Sie erhob ihre Stimme für die Ärmsten und Schwachen, bekannt wurde sie durch ihre politischen Nachtgebete. Frieden und Gerechtigkeit waren zeitlebens ihre Themen: Vor 20 Jahren starb die evangelische Theologin Dorothee Sölle

sonntagsblatt.de, 27.04.2023


20. Todestag der Theologin Dorothee Sölle

Mach es wie sie

Dorothee Sölle – Ikone des Protestantismus, verehrt und gehasst. Vor 20 Jahren ist sie gestorben. Was bleibt von ihrem eindrucksvollen Werk?

chrismon.evangelisch.de, 27.04.2023


Vor 20 Jahren starb die Theologin Dorothee Sölle

"In vielerlei Hinsicht ihrer Zeit voraus"

Sie mischte politische und gesellschaftliche Debatten auf. Mit starken Friedensappellen und einer feministischen Theologie machte sich Dorothee Sölle einen Namen. Vor 20 Jahren ist die Theologin und Aktivistin gestorben

domradio.de, 27.04.2023


Theologin: Wünsche mir Theologen mit „energischem Willen“

Die Hildesheimer Theologin Maren Bienert (40) wünscht sich auch in der heutigen Zeit angesichts der gegenwärtigen Krisen Theologen „mit energischem Willen“ zur Veränderung. Dafür sei die am 27. April vor 20 Jahren verstorbene bekannte feministische Theologin Dorothee Sölle ein Vorbild, sagte Bienert dem Evangelischen Pressedienst (epd). „Theologinnen und Theologen, die so viele Bürger erreichen, wünsche ich mir auch für unsere Zeit“, sagte sie. Bienert ist Professorin für evangelische Ethik und Dogmatik an der Universität Hildesheim

landeskirche-hannovers.de, 27.04.2023


Im Widerstand mit Dorothee Sölle

Was können uns Werk und Leben Dorothee Sölles heute bedeuten? Lohnt sich die Auseinandersetzung mit der „Riesin, auf deren Schultern wir stehen“? Begegnungen mit Dorothee Sölle zum 20. Todestag

eulemagazin.de, 27.04.2023


Politisches Nachtgebet

Vor 20 Jahren starb Dorothee Sölle - Erinnerungen an die Theologin

Spiritualität und Widerstand gehörten für die Theologin Dorothee Sölle untrennbar zusammen. Gemeinsam mit anderen entwickelte sie das Politische Nachtgebet, in dem christlicher Glaube und politisches Handeln zueinander in Beziehung gesetzt werden

nordkirche.de, 26.04.2023


20. Todestag von Dorothee Sölle

Credo ohne die Allmacht Gottes

Dorothee Sölle ist eine Entdeckung wert, sagt Sarah Jäger, Juniorprofessorin für Theologie von der Uni Jena. Sölles Mann Fulbert Steffensky versucht ein Resümee über ihr Wirken. Die Theologin Ursula Baltz-Otto, eine Freundin erinnert an ihre kämpferische Seite. Audiomitschnitte von Dorothee-Sölle geben einen Eindruck von der streitbaren Theologin wieder

evangelisch.de, 26.04.2022


Weshalb die feministische Theologin Dorothee Sölle ihrer Zeit voraus war

Die feministische Theologin Dorothee Sölle (1929-2003) gilt manchen bis heute als Reizfigur. Für viele hat die evangelische Denkerin mit ihrem Einsatz für Umwelt, Abrüstung und eine gerechtere Welt neue Maßstäbe für das christliche Leben gesetzt. Doch ihr Programm "Atheistisch an Gott glauben" stößt noch immer auf Kritik

sonntagsblatt.de, 26.04.2023


So aktuell wie nie – zum 20. Todestag der Theologin Dorothee Sölle

In diesem Jahr erinnern Menschen aus theologischen, feministischen, politischen Zusammenhängen an den 20. Todestag von Dorothee Steffensky-Sölle, geborene Nipperdey (1929–2003), eine der profiliertesten und bekanntesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Sie war promovierte Theologin und habilitierte Literaturwissenschaftlerin. Als streitbare Intellektuelle ließ sie sich keinem gesellschaftlichen wie theologischen Mainstream zuordnen und verstand ihr Denken und Handeln aus der Shoah heraus.

Uta C. Schmidt sprach mit Dr. Claudia Janssen, Professorin für Neues Testament und Theologische Geschlechterforschung an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal über die Aktualität Dorothee Sölles

gender-blog.de, 25.04.2023


Vor 20 Jahren starb die Theologin und Aktivistin Dorothee Sölle

Mit starken Friedensappellen und einer feministischen Theologie machte sich die deutsche evangelische Theologin und Lyrikerin einen Namen

kathpress.at, 25.04.2023


Gedenken an die große Theologin

Käßmann: "Dorothee Sölle konnte provozieren"

Das Werk der vor 20 Jahren verstorbenen Theologin Dorothee Sölle ist nach den Worten von Margot Käßmann bis heute inspirierend. "Sie war eine wunderbare Poetin", sagte Käßmann dem Evangelischen Pressedienst (epd): "Persönlich finde ich bis heute die Gedichte Dorothee Sölles bewegend, drängend, ungeduldig, ja manches Mal auch erheiternd."

evangelisch.de, 25.04.2023


Protestantische Prophetin

Vor 20 Jahren starb die Theologin Dorothee Sölle

Sie erhob ihre Stimme für die Ärmsten und Schwachen, bekannt wurde sie durch ihre Politischen Nachtgebete, Frieden und Gerechtigkeit waren zeitlebens ihre Themen: Vor 20 Jahren starb die evangelische Theologin Dorothee Sölle

ekd.de, 24.04.2023


Gesucht: Theologen mit Willen zur Veränderung

Radikale Politisierung und Entmythologisierung prägten die Theologie von Dorothee Sölle – dadurch polarisierte sie. Ihr Willen zur Veränderung verdiene jedoch in jedem Fall Anerkennung, sagt die Ethik-Professorin Maren Bienert

jesus.de, 24.04.2023


«Du sollst Dir kein Bild machen» – in Erinnerung an Dorothee Sölle

Die bekannte deutsche Theologin und Dichterin Dorothee Sölle hat sich mit Gottesbildern auseinandergesetzt. Zu ihrem 20. Todestag am 27. April 2023 denkt Odilo Noti darüber nach, welche Relevanz die evangelische Theologin bis heute hat. Hier ganz konkret anhand des Gebots: «Du sollst Dir kein Bild machen».

kath.ch, 23.04.2023


Theologie nach Auschwitz

Warum Dorothee Sölle die umstrittenste Theologin der jungen Bundesrepublik wurde

Am 27. April jährt sich der 20. Todestag der Theologin Dorothee Sölle. Mit ihrer frühen Theologie war sie die große Stören­friedin im Hause von Theologie und Kirche. Es ist unverkennbar, dass sie ihre Inspirationen durch die in den USA entwickelte Gott-ist-tot-Theologie bekommen hatte. Der Praktische Theologe Albrecht Grözinger erläutert, warum

zeitzeichen.net, April 2023


Dorothee Sölle: Den Politischen zu fromm, den Frommen zu politisch

Vor 20 Jahren verstarb mit Dorothee Sölle eine der profiliertesten deutschen Theologinnen der Nachkriegszeit. Eine Gedenkverstanstaltung für sie findet am Montag, 20. März, um 18 Uhr, in der Evangelischen Akademie am Römerberg statt (Eintritt frei, Anmeldung unter Telefon 069 17 41 52 61 6, Livestream auf Youtube). Nähere Informationen zu dem Abend und Statements von Beteiligten des Abends finden sich hier

efo-magazin.de, 16.02.2023

 


Radiosendungen/Podcasts zum 20. Todestag


hr2

Ab 23.04.2023, 11.30

Podcast

Religionen auf dem Weg

Podcast: Camino | Gott atheistisch denken

Das Erbe von Dorothee Sölle


Di 25.04.2023

Podcast im Internet zum 20. Todestag von Dorothee Sölle

beim Link den Song von Paul Weller anklicken

Mit Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR) und Swantje Amelung (promoviert über Dorothee Sölle)

Mehr zum Podcast hier aufklappen/zuklappen...

Mit dem Song „Brand New Start“ von Paul Weller möchte ich diese Woche Dorothee Sölles 20.Todestag würdigen. Für mich war Dorothee Sölle so etwas wie ein brandneuer Start, Theologie ganz neu und erfrischend „anders“ zu sehen. Immer wieder kritisierte sie Allmachtsvorstellungen und verknüpfte ihre Kritik an politischen Missständen mit theologischen Inhalten. Sie fragte und forderte immer dieses „mehr“ an Leben. Da muss doch mehr zu finden sein in diesem Leben – dieses mehr nennen Paul Weller und Dorothee Sölle Liebe.


There's somewhere else I should be

There's someone else I can't see

There's something more I can find

There's only love to me


Mit all dem war Dorothee Sölle unbequem für die Kirchenleitung ihrer Zeit. Und das war auch gut so. Weil die evangelische Kirche eben kein Lehramt hat, sondern gemeinsam nach G*ttes Wort fragt. Unsere Kirche lebt davon, dass es kritische Denker*innen wie sie gibt. „Freie Geistesmacht“, so nennt das etwa der Theologe Schleiermacher. „Prophetinnen“ nannte man das früher. Ich freue mich sehr, dass mit Thorsten Latzel, dem Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, ein Vertreter der Kirchenleitung Dorothee Sölle würdigt. Als theologische Spezialistin unterstützt mich Swantje Amelung, sie promoviert zur Verbindung von Glauben und politischer Aktion bei Dorothee Sölle und Helmut Gollwitzer. Hier dreht sich vieles um die Fragen: Wie nah ist uns eigentlich der Himmel und G*tt? Können wir hier auf der Erde aufräumen, das wegmachen, was ein gutes Leben verhindert.


Die Frage nach einem guten Leben hängt für Dorothee Sölle immer mit der Frage nach Gerechtigkeit zusammen. Ihr ganzes Leben und ihre Theologie waren mit dieser Frage verbunden. Im Paul Weller Song heißt es:


I'm gonna clear up my earth

And build a heaven off the ground

Not something distant on a cloud

But something real to me



Einer hört alle Töne

Dorothee Sölles Theopoesie

Deutschlandfunk 23.04.2023 - 08:35

von Barbara Zillmann


Atheistisch an Gott glauben

Dorothee Sölles Vermächtnis an uns Heutige

rundfunk.evangelisch.de, 30.04.2023


Deutschlandfunk

27.04.2023, 09.35 Uhr, Tag für Tag

Sendung über Dorothee Sölle


Deutschlandfunk, 26.04.2023

Theologin Dorothee Sölle

Atheistisch an Gott glauben

Am 27. April 2003 starb die politische Aktivistin und evangelische Theologin Dorothee Sölle im Alter von 73 Jahren. Aus der neuzeitlichen Theologie ist die Mystikerin nicht wegzudenken

deutschlandfunk.de, 26.04.2023


Gedenkveranstaltungen zum 20. Todestag in Videos



Inhalt und Mitwirkende der Gedenkveranstaltung

Die Zeitschrift Neue Wege hat mit den Evangelischen Frauen Schweiz und der Paulus Akademie am 31. März 2023 im Gedenken an Dorothee Sölle in Zürich einen Abend gestaltet.


Am 27. April 2003 starb die Theologin, Dichterin und Aktivistin Dorothee Sölle. Als scharfe Kritikerin von Kriegstreiben und imperialen Machtansprüchen provozierte sie Kirche und Politik. Als Mystikerin und Poetin suchte sie nach einer Frömmigkeit und einer Sprache, die Gott neu denkt. Bis heute sind ein Grossteil ihrer Visionen und Hoffnungen für diese Welt nicht nur uneingelöst, sondern drängender denn je: Geschlechtergerechtigkeit, der Schutz der Schöpfung und ein globales Wirtschaften, das ein gutes Leben für alle ermöglicht. Sind das nur Träume einer lyrisch veranlagten Utopistin? Wo verbinden sich heute Mystik, Widerstand und Poesie?


Gäste:
- Li Hangartner, Theologin und Sölle-Kennerin
- Martina Schwarz, Theologin und Lyrikerin
- Bettina Dyttrich, WOZ-Redaktorin
- Tobias Adam, Theologiestudent und Klimaaktivist


Leitung und Moderation:
- Gabriela Allemann, Präsidentin Evangelische Frauen Schweiz
- Veronika Bachmann, Leiterin Fachbereich Theologie und Religion, Paulus Akademie
- Geneva Moser, Co-Redaktionsleiterin Neue Wege


Aufzeichnung

- Sascha Oberholzer http://www.saschaoberholzer.com/


Neue Wege

https://neuewege.ch/


Evangelische Frauen Schweiz

http://www.efs.ch/


Paulus Akademie
https://www.paulusakademie.ch/

Inhalt und Mitwirkende der Gedenkveranstaltung

Gedenkveranstaltung in Kooperation mit dem Verein zur Förderung Feministischer Theologie in Forschung und Lehre vom 20. März 2023


Dorothee Sölle (1929–2003), Initiatorin des Politischen Nachtgebets zwischen 1968 und 1972 in Köln, war eine Kämpferin für Frieden, Menschenrechte und Geschlechtergerechtigkeit. Zugleich vertrat sie eine „diesseitige“ Theologie, immer auf die Freiheit fokussiert, die sie – anders als Martin Luther – vor allem als politische Freiheit von Christenmenschen verstand. Sölle war eine Dichterin und Sprachkünstlerin von Rang, lebte ein Leben in der Lyrik, die ihr theologische Dimensionen jenseits von Mythos und Wissenschaft erschloss. Viele Jahre lang füllte sie – zusammen mit Luise Schottroff – die Hallen des Deutschen Evangelischen Kirchentags, lehrte an Universitäten, war leidenschaftlich friedensbewegt und international vernetzt. „Wann werden wir sichtbar in einer gerechten Welt, die niemanden von der Wahrheitsfindung ausschließt und ausplündert?“, fragte sie. 20 Jahre nach ihrem frühen Tod haben wir uns an sie erinnert.



Mystik & Widerstand | Ein Abend zu Dorothee Sölle

Aufzeichnung des Livestreams vom 8.2.2023 im Aktionsradius Wien.

Impulsvortrag von Dr. Ursula Baltz-Otto, ergänzt durch ein Publikumsgespräch, moderiert von Dr. Ursula Baatz.


Eröffnung vom Dorothee-Sölle-Platz 2016