Über Herrschaftsverzicht und den Dienst der Versöhnung
Rede vor der Synode der Ev. Kirche in Hessen und Nassau am 4. Dezember 1990
jungekirche.de
„Überraschend neue Perspektiven“
Nachlese zur Tagung „Sehen lernen“
Mit Link zum gesamten Vortrag von Dr. Ulrike Metternich und einem zweiten von Prof. em. Dr. Rainer Kessler
„Mit Luise Schottroff die Bibel zu lesen, öffnet eine neue Sicht auf vertraute Texte“. Dies sagte Dr. Ulrike Metternich bei der Tagung „Sehen lernen“, die am 8. Februar anlässlich des ersten Todestages von Prof. Dr. Luise Schottroff stattfand
eaberlin.de, 16.02.2016
Luise Schottroff und ihre Begabung für Freundschaften
Ein Nachruf von Claudia Janssen
Sie war Neutestamentlerin, Feministin und Befreiungstheologin. Sie hat die Bibel ernst genommen, genau hingeschaut, übersetzt, geforscht und sich politisch engagiert. Luise Schottroff starb am 8. Februar im Alter von 80 Jahren in Kassel. Ihre Freundin und Kollegin Claudia Janssen hat sie begleitet - und bis zum Schluss von ihr gelernt
evangelisch.de, 10.02.2015
Ulrike Scherf würdigt Theologin
Zum Tode der theologischen Wissenschaftlerin Luise Schottroff
„Luise Schottroff wird der evangelischen Kirche, der Universitätstheologie und vielen Menschen fehlen, die ihr mit großem Gewinn zuhörten und ihr von Herzen verbunden waren“. Mit diesen Worten hat die Stellvetreterin des Kirchenpräsidenten die am 8. Februar verstorbene Theologin Luise Schottroff gewürdigt
ekhn.de, 09.02.2015
"Luise Schottroff hat uns gelehrt, die Bibel genau zu lesen"
Zum Tod einer Wegbereiterin der sozialgeschichtlichen und feministischen Bibelauslegung
ekd.de, 09.02.2015
Luise Schottroff ist tot
Leben für eine gerechte Theologie
Sit-ins und Bibelarbeit: Politik und Frömmigkeit gingen bei Luise Schottroff stets zusammen. Jetzt ist die streitbare Theologin gestorben
taz.de, 09.02.2015
Theologin Schottroff gestorben
Die Theologieprofessorin Luise Schottroff ist tot. Sie wurde 80 Jahre alt. Schottroff galt als eine Wegbereiterin der feministischen Theologie und war unter anderem als Herausgeberin und Übersetzerin der „Bibel in gerechter Sprache“ tätig. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie vor allem durch ihre Auftritte auf den evangelischen Kirchentagen bekannt
deutschlandfunk.de, 09.02.2015
Ein altes Bild von der Geistkraft – erklärt von Luise Schottroff
Eine der „Urmütter“ der feministischen Theologie, Luise Schottroff, (†8.2.2015) hat in einem ihrer letzten Beiträge eine kurze Studie zum so genannten „Zungenreden“ (1 Kor.14 und Apg 2). geschrieben. Dieser Beitrag ist in der neuen Ausgabe von „Bibel und Kirche“ (Katholisches Bibelwerk 70/3) nachzulesen
bendorfer-lehrhaus.de
Luise Schottroff ist gestorben
Unsere Preisträgerin des Leonore Siegele-Wenschkewitz Preises 2013, Prof. Dr. Dr. h.c. Luise Schottroff ist am Sonntag, dem 8. Februar 2015, in Kassel nach schwerer Krankheit im Alter von 80 Jahren gestorben
verein-fem-theologie.de, 2015
Eine Begegnung mit Luise Schottroff im Angesicht des nahenden Todes
Die bekannte evangelische Theologin Luise Schottroff, 80, ist an Krebs erkrankt. Sie hat große Verdienste um die feministische Theologie erworben und ist vielen Menschen durch Auftritte beim Kirchentag mit Dorothee Sölle bekannt geworden. Ihre Freundin und Kollegin, die Neutestamentlerin Claudia Janssen, hat Luise Schottroff im Krankenhaus besucht
gender-ekd.de | Gespräch am 05.08.2014
Leonore Siegele-Wenschkewitz-Preis für Luise Schottroff, 10.11.2013
verein-fem-theologie.de
Fachbereich Evangelische Theologie verleiht Ehrenpromotion an Luise Schottroff Theologin von internationalem Rang wird am 18. April geehrt – Christlich-jüdischer Dialog, Feministische Theologie und die „Bibel in gerechter Sprache“ gehören zu Schottroffs Hauptarbeitsgebieten
uni-marburg.de, 12.04.2007
Hat Jesus seine Gleichnisse wirklich so gemeint, wie die kirchliche Tradition sie versteht? Luise Schottroff deckt in ihrem Buch „Die Gleichnisse Jesu“ den sozialgeschichtlichen Kontext der Gleichnisse Jesu auf. Sie zeigt, wie das herkömmliche Verständnis der Bildreden Jesu in die Irre führt und macht sichtbar, welch befreiende Botschaft Jesu Lehre tatsächlich enthält
deutschlandfunkkultur.de, 04.10.2005
"Nicht Sklavin, sondern Freie" - Stationen feministischer Theologie 1934 - 1999 .Festrede zum 65. Geburtstag von Luise Schottroff in Kassel am 14. Juli 1999
Luise Schottroff: Das Gottesgeschenk der Sexualität
1995, aus dem Archiv der Jungen Kirche
Seiten 130 -132 und 134 - 136