NEUERSCHEINUNG 2019
Dorothee Sölle wird, nach Jahrzehnten der Außenseiterrolle in der offiziellen Kirchenlandschaft, heute von vielen gefeiert und verehrt. Vor allem wird sie als Impulsgeberin genutzt. Ihre Gedichte eignen sich dafür ganz besonders. Sie haben nicht nur eine kritische Nachkriegsgeneration geprägt, sie begleiten auch viele der heute kirchenaktiven Menschen. Die Autorin selbst sah Theologie und Poesie eng verwandt.
Die Aktualität der Gedichte zeigt die prophetische Gabe der Autorin. Sowohl die Umweltzerstörung, als auch rechte Gewalt werden thematisiert.
Die ausgewählten Gedichte stehen in einem biografischen Zusammenhang.
Zur Herausgeberin:
Barbara Zillmann, geboren 1953, hat Bücher und Radiosendungen zu Themen aus Religion und Gesellschaft veröffentlicht. Sie führt den Wolfgang Fietkau Verlag, in dem die Gedichte Dorothee Sölles erschienen, nach dem Tod des Verlegers weiter.
Wichern Verlag (hier klicken zu mehr Inhaltsangabe zum Buch)
ISBN: 978-3-88791-450-0
20,00 Euro
192 Seiten
gebunden mit Lesebändchen
12 Fotos
Politik und Kirche im Umkreis der 1968er
Liturgie von links. Dorothee Sölle und das Politische Nachtgebet in der Antoniterkirche
1968 war ein Jahr großer gesellschaftlicher Unruhen. In der Antoniterkirche Köln rief ein ökumenischer Arbeitskreis das Politische Nachtgebet ins Leben und politisierte so den christlichen
Gottesdienst. Die Folge waren zunächst Abwehr und Feindseligkeit vonseiten der Amtskirchen. Sogar der Geheimdienst interessierte sich plötzlich für liturgische Fragen. Und mittendrin stand
die evangelische Theologin Dorothee Sölle, die später die Vereinigung »Christen für den Sozialismus« mit begründete.
Das kurze Experiment des Politischen Nachtgebets zog weite Kreise. Selbst die Montagsgebete in der DDR stehen in dieser Tradition. War die damalige Aufregung gerechtfertigt? Was ist der Nachklang des Nachtgebets? Diesen Fragen geht das Buch auf den Grund.
Mit Fotografien von Oswald Kettenberger und Chargesheimer.
Dr. Anselm Weyer, geb. 1976, lehrt an zahlreichen Hochschulen und Erwachsenenbildungsakademien zwischen Frankfurt am Main und Bremen. Darüber hinaus ist er journalistisch tätig und schreibt unter anderem für die Kölnische Rundschau.
Markus Herzberg, geb. 1977, ist seit 2010 Citykirchenpfarrer an der Kölner Antoniterkirche. Vorher beriet der Theologe und Pastor Unternehmen in den Bereichen Konfliktsituation und Teamentwicklung.
Annette Scholl leitet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Kölner Antoniterkirche sowie der Evangelischen Gemeinde Köln. Als Geschäftsführerin konzipiert sie zudem Stadtführungen.
104 Seiten mit 20 s/w Abbildungen
Klappenbroschur
Format 12,5 x 20,5 cm
9.90 Euro
978-3-7743-0670-7
Geschrieben in einer klaren, gut verständlichen und unterhaltsamen Sprache (Westdeutsche Zeitung)
Absolut furchtlos – grenzenlos glücklich – immer in Schwierigkeiten - an diesem Lebensideal aus der Tradition der Quäker wollte sie sich orientieren, und so wurde sie auch von vielen gesehen: Dorothee Sölle, die radikale, unbedingte, prophetische Theologin. Sie war eine der bekanntesten und umstrittensten Frauen in der politischen und kirchlichen Szene der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts; streitbare Zeitgenossin und spirituelle Begleiterin einer ganzen Epoche des Widerstands. Ihre Texte spiegeln die Bewegungen dieser Zeit wider und die Visionen derer, die sich ihnen anschlossen.
Am 27. April 2003 starb Dorothee Sölle. Zum 10. Todestag erinnert dieser Band einfühlsam an die ebenso streitbare wie fromme Theologin. Begleitet von jazzigen Interpretationen der Lieblingslieder Dorothee Sölles werden hier ihre Lebensthemen erinnert. Diesen nachzugehen und nachzudenken bringt Lebensgewinn – damals wie heute.
"Sie konnte weder von den Frommen noch von den Politischen, weder von den Konservativen noch von den Aufklärern ganz eingefangen werden. Sie erlaubte sich, die jeweils andere zu sein – den Frommen die Politische, den Politischen die Fromme, den Bischöfen die Kirchenstörerin und den Entkirchlichten die Kirchenliebende."
(Aus "Nachwort zu einem Leben" von Fulbert Steffensky)
Begleitet von jazzigen Interpretationen der Lieblingslieder Dorothee Sölles auf der CD werden in diesem Band ihre Lebensthemen erinnert. Diesen nachzugehen und nachzudenken bringt Lebensgewinn – damals wie heute.
Gebundenes Buch mit Schutzumschlag
80 Seiten, 15,8 x 21,5 cm
Mit Audio-CD
ISBN: 978-3-579-08155-7
€ 14,99
Über die Autorin
Renate Wind, Dr. phil., Pfarrerin, ist Professorin für Biblische Theologie und Kirchengeschichte an der Ev. Hochschule in Nürnberg. 1993 wurde sie für ihre Bonhoeffer-Biographie Dem Rad in die Speichen fallen mit dem "Evangelischen Buchpreis" ausgezeichnet. 2008 veröffentlichte sie die Biografie Dorothee Sölle. Rebellin und Mystikerin.
Renate Wind
Dorothee Sölle - Rebellin und Mystikerin
Die Biographie
€ (D) 19,95 € (A) 20,60 sFr 35,90
ISBN 978-3-7831-3137-6
Die vorliegende Biografie ist keine einfache Laudatio, sondern beschreibt auch die Brüche und Zwiespältigkeiten in Sölles Leben, um die sie auch selbst gewusst und in ihren eigenen Erinnerungen zum Ausdruck gebracht hat. Das Buch enthält eine Fülle von teilweise noch unveröffentlichtem Material aus dem Familienarchiv.
Vielen Dank an die Autorin für die Genehmigung, den Text hier einstellen zu dürfen. Das Copyright verbleibt bei Margrit Irgang. Der Text darf ohne ihre Genehmigung nicht gedruckt und nicht anderswo im Internet eingestellt werden.
"Die Prophetin. Wie Dorothee Sölle zur Mystikerin wurde". Eine neues Buch zum fünften Todestag beleuchtet das Wirken der Theologin. (Auch als Hörporträt erschienen)
Ralph Ludwig, Die Prophetin. Wie Dorothee Sölle zur Mystikerin wurde, 120 Seiten, 11 Abbildungen, kartoniert , Euro 9,95
ISBN 978-3-88981-239-1
Wichern-Verlag
Das Heft 1/08 der Zeitschrift "entwurf. Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht" hat das Schwerpunktthema Spiritualität und Mystik. U.a. liegt eine CD mit Texten von Dorothee Sölle bei, die sie selber liest und dazu lateinamerikanische Musik der Grupo Sal.
Zu bestellen bei:
Kallmeyer bei Friedrich in Velber
Ellen Neubauer, Sabine Schwarz, Katharina Cianciaruso
leserservice@friedrich-verlag.de
Telefon: 05 11 / 4 00 04-1 50, -1 75
Telefax: 05 11 / 4 00 04-1 76
Sonderheft über Dorothee Sölle
Eine feurige Wolke in der Nacht..." (Redaktion Britta Baas und Johanna Jäger-Sommer), Oberursel 2004, ISBN 3-88095-132-2, Publik-Forum- Bestellnummer 2727
Bestellung: Publik-Forum