grundlos glücklich ...
Konzertlesung mit Viola Gabor und Texten von Dorothee Sölle
In der Vorweihnachtszeit möchte die Evang. Erwachsenenbildung in die Spitalkirche einladen, um dort Dorothee Sölles Worten zu lauschen. Von der Weite des Denkens getragen werden die Texte der bekannten «Theopoetin» Sölle durch die Sprecherin Viola Gabor, die ihr Programm noch mit Sölle gemeinsam zusammengestellt hatte. Viola Gabor beeindruckt die Zuhörerinnen mit ihrem beeindruckend facettenreichen Ausdrucksspektrum. Im Spannungsfeld von Schmerz und Freude, Ungenügen und Zuversicht, Reflexion und Hingabe verwandelt sie die Gedichte zum Lob als Gegenmittel gegen die Trauer. Das wird noch gesteigert in der Musik. Mit ihrem expressiven Ton und durch ungewöhnliche Instrumentierung verleiht die Sängerin den Worten eine große atmosphärische Dichte.
Termin: Freitag, 13. Dezember 2019, 19.30 Uhr
Ort: Spitalkirche Herrenberg
Gebühr: 10 € Karten in der Buchhandlung Schäufele Herrenberg und in der
Geschäftsstelle des Gäuboten am Bronntor in Herrenberg erhältlich
16.10.2019, Berlin
GESPRÄCHE BEI BROT UND WEIN ZUM JAHRESMOTTO 2019
»Mystik und Widerstand« - Zum 90. Geburtstag von Dorothee Sölle
25.9. und 26.9.2019, Berlin
Dorothee Sölle zum 90. Geburtstag: Wir bleiben im Gespräch.
Am 30. September wäre Dorothee Sölle 90 Jahre alt geworden. Dieses Jubiläum der einflussreichen evangelischen Theologin und Dichterin feiert die Gemeinde Marienfelde mit einer Festwoche. Da Dorothee Sölle selbst festlichen Jubiläumsfeiern kritisch gegenüberstand, steht auch in Marienfelde das Gespräch im Vordergrund, das die von Sölle gepriesenen Lernprozesse ermöglicht
24.9.2019, Köln
Dorothee Sölle zum 90. Geburtstag - Gedenkveranstaltung
Anlässlich des 90. Geburtstages der evangelischen Theologin, Feministin, Schriftstellerin und Journalistin Dorothee Sölle (1929 bis 2003) richtet das Literatur-in-Köln-Archiv (LiK) ihr zu Ehren eine Gedenkveranstaltung aus, in der auf die verschiedenen Aspekte ihres theologischen und literarischen Werkes eingegangen wird und an ihr Engagement erinnert werden soll
20. September Cinema Ahaus, Schlossstr.
Film und Gespräch mit Regisseur Rüdiger Sünner
19.00 Uhr Empfang 19.30 Uhr Filmbeginn Anschließend Gespräch mit Regisseur Rüdiger Sünner aus Berlin Moderation Dagmar Spelsberg-Sühling
15.9.2019, Berlin
Ausblick: Gottesdienst
„Meine Seele sieht das Land der Freiheit“ zum 90. Geburtstag von Dorothee Sölle
Sozialseminar zum Gemeinwohl
Protagonisten provozieren mit Thesen
Lienen - „Ricchi Tutti – Alle reich, zum (Gemein-) Wohl!“ – unter diesem Motto stand am Mittwochabend eine szenische Lesung mit anschließender Diskussion im Kirchensaal Lienen. Eingeladen hatte das Sozialseminar im Rahmen seiner Reihe Spiritualität – Mystik – Meditation
wn.de, 4.4.2019
Ökumenischer Passionsweg Wil: Starken Frauen nachgespürt, u.a. Dorothee Sölle
hallowil.ch, 30.3.2019
5.9.2019, Speyer
VORTRAGSABEND AM 5. SEPTEMBER IM DIAKONISSEN-MUTTERHAUS
Dorothee Sölle – eine feurige Wolke
Spiritueller Impuls
Dorothee Sölles Mystik der offenen Augen
"Jeder theologische Satz muss zugleich auch ein politischer sein": Leidenschaftlich trat Dorothee Sölle (1929-2003) für einen tätigen Glauben ein. Doch je radikaler sie formulierte, desto frömmer wurde sie
sonntagsblatt.de, 27.3.2019
Trennung von Politik und Religion
50 Jahre Politisches Nachtgebet
Die strikte Trennung von Politik und Religion ist eine gängige Forderung. Die 1968 entstandenen Politischen Nachtgebete wollten genau das Gegenteil. Damals waren sie äußerst umstritten und wurden als „Götzendienst“ verurteilt – doch die Nachtgebete prägen die Kirchen bis heute
deutschlandfunk.de, 4.9.2018
11.4. - 25.4.2018, Bischofsheim
Die evangelischen und katholischen Gemeinden in der Mainspitze laden im April zu drei spannenden Abenden ein. Zum Thema „Glaube und Politik: Wie politisch muss oder darf der Glaube sein? Wie gläubig muss oder darf Politik sein?“ sprechen jeweils mittwochs drei kompetente Referenten aus Kirche und Gesellschaft
22.11.2017
St. Georgen
Absage an den blinden Gehorsam
Ana Maria Raffai referiert über Dorothee Sölle. Gewaltfreiheit war das zentrale Thema
schwarzwaelder-bote.de, 22.11.2017
18.6.2017
Johannes Neuhauser hat mir den Link zu einem zweiten kurzen Filmausschnitt mit Dorothee Sölle geschickt. In dem spricht Dorothee Sölle über den "Luxus der Hoffnungslosigkeit" bei
29.5.2017
Johannes Neuhauser hat mir den Link zu einem Video mit Dorothee Sölle über die jüdischen Wurzeln des Christentums geschickt. Sie finden das bei "Filme mit Dorothee Sölle"
26.5.2017
Keine Veranstaltungshinweise oder Nachrichten. Beim Evangelischen Kirchentag, der gerade ist, denkt aber sicher noch mancher an Dorothee Sölle und sie wird dort noch immer zitiert. So ist es gut!
Fulbert Steffensky beim Stadtkirchengespräch in Moers
Stadtkirchengespräch:
Die Kunst, sein Gesicht zu verlieren - Vom Vergeben und sich vergeben lassen
Montag, 13.03.2017 um 20:00 Uhr Evangelische Stadtkirche Moers 47441 Moers, Klosterstraße 5
Um Verzeihung zu bitten ist nicht leicht. Vorher versucht man lieber, sich und das eigene schlechte Verhalten irgendwie zu rechtfertigen, um das Gesicht zu wahren. Denn klar, man schämt sich. Auf der anderen Seite ist das Verzeihen ebenfalls nicht leicht. Denn wer etwas zu verzeihen hat, hat vorher Zorn oder Trauer, weil ihm böse mitgespielt worden ist. In der Bibel heißt es, man solle die Feinde lieben. Nur ist das so einfach nicht, denn die Wut über den anderen lässt sich nicht einfach wegzaubern.
Vergebung braucht Zeit, weiß Fulbert Steffensky. Aber sie lohnt sich, denn es wird nicht einfach der alte Zustand wieder hergestellt, als wäre nichts passiert. Sondern in der Güte der Vergebung, der einen Reifungsprozess des um Vergebung Bittenden und des Vergebenden vorausgeht, wird eine Zukunft möglich, in der Neues entstehen kann.
Über dieses Thema spricht Fulbert Steffensky in dem Stadtkirchengespräch „Die Kunst, sein Gesicht zu verlieren – Vom Vergeben und sich vergeben lassen“. Fulbert Steffensky ist Theologe und Erziehungswissenschaftler. Er war mit der Theologin Dorothee Sölle verheiratet. Mit ihr und anderen begründete er das bekannte Politische Nachtgebet in Köln, das zum Vorbild ähnlicher Veranstaltungsformen in anderen Kirchengemeinden und Kirchenkreisen wurde. Zum Stadtkirchengespräch laden das Neue Evangelische Forum Kirchenkreis Moers, die Katholischen Kirchengemeinden in Moers und die Evangelische Kirchengemeinde Moers gemeinsam ein. Stadtkirchengespräche verstehen sich als Forum für Impulse aus Theologie, Kirche, Kultur und Politik. Die Diskussion mit dem Publikum ist gewünscht.
Der Eintritt ist frei, wer will, kann eine kleine Spende am Ausgang geben.
23.2.2017, Augsburg
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Widerstand "Theologie"
Widerständig leben - Eine theologische Ermutigung Auf die Frage "Was ist in Zeiten der Verunsicherung zu tun?" hilft ein Blick auf historische Vorbilder. Menschen wie Dietrich Bonhoeffer, Camilo Torres und Dorothee Sölle ließen sich selbst in Zeiten persönlichen Umbruchs von den gesellschaftlichen Entwicklungen nicht entmutigen, sie lebten widerständig
8.11.2016, Bargteheide
Zum Gedenken an Dorothee Sölle
Der Förderverein St. Johannes Ahrensburg präsentiert: Einen Filmabend
5.11.2016, Celle
Frauenfrühstück in Klein Hehlen
18.9.2016
Orgel-Lesung im Gedenken an Dorothee Sölle
Am Freitag 23.9.2016 wird an die bekannte Theologin Dorothee Sölle gedacht, die eine Woche später 87 Jahre alt geworden wäre.
In der Orgel-Lesung in Nieukerk, Dennemarkstr. 5 um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche liest Hinrich Kley-Olsen Texte von Dorothee Sölle. Zwischendurch spielt Godehard Pöllen an der Orgel.
Am Samstag 4.6.2016 wurde in Köln an der Christuskirche der Dorothee-Sölle-Platz eingeweiht. Zu mehr Informationen und Fotos hier klicken.
Quelle: www.ev-gemeinde-koeln.de
Quelle: www.ev-gemeinde-koeln.de
Quelle: www.ev-gemeinde-koeln.de
Köln benennt Platz nach Theologin Dorothee Sölle
Evangelische Identifikationsfigur
Die Stadt Köln widmet der evangelischen Theologin Dorothee Sölle (1929-2003) einen Platz. Bezirksbürgermeister Andreas Hupke (Grüne) nimmt am Samstag 4. Juni 2016 um 16.00 Uhr die feierliche Benennung des Platzes vor der Christuskirche vor
domradio.de, 31.5.2016
Inspirierende Texte der Theologin, Mystikerin und Schriftstellerin Dorothee Sölle sind am Samstag, 4. Juni, um 17 Uhr in der evangelischen Kirche Bad Ischl zu hören. Dazwischen erklingen Lieder der Gruppe Kohelet3. Mehr...
22.10.2015
Im diesjährigen Ökumenischen Seminar werden drei große Frauen aus verschiedenen Jahrhunderten vorgestellt. Mystikerinnen, die in diesseitigen Erfahrungen, in Kontemplation und Gebet Gottesnähe
und Gotteswirklichkeit suchten.Ein Abend am 22.10.2015 befasst sich mit Dorothee Sölle.
Dienstag, 30. September 2014, 20.00 Uhr, Kreuzkirche, Bonhoefferstr.31, 47839 Krefeld
Gott nahe zu sein ist mein Glück. Die Jahreslosung im Kontext von Psalm 73 mit Impulsen von Dorothee Sölle. Am Vorabend ihres plötzlichen Todes hielt Dorothee Sölle einen Vortrag über das Glück. Am 30. September wäre die Gottessucherin, die „Rebellin und Mystikerin“ wie Renate Wind sie in ihrer gleichnamigen Biographie nennt, 85 Jahre alt geworden. Dieses Datum ist Anlass, um die Jahreslosung für dieses Jahr 2014 mit Texten und Gedanken von Dorothee Sölle ins Gespräch zu bringen und so sowohl den Spuren des Psalm 73 wie den Spuren von Dorothee Sölle zu folgen. Gestaltet wird der Abend von Pfarrerin Irene Gierke und Pfarrerin Doerthe Brandner.
Dorothee Sölle
Kämpferin für Frieden und Abrüstung
Politisches Nachtgebet und Seminar
26. September 2014, 19-21 Uhr Politisches Nachtgebet: Der Tod ist ein Meister aus Deutschland – Das Leben ist ein Geschenk Gottes
Christianskirche Ottensen
27. September 2014, 11-16.30 Uhr Seminar: Vorträge von Dr. Annebelle Pithan und Theo Christiansen
Dorothee-Sölle-Haus, Königstr. 54, HH-Altona
Dorothee Sölle hatte den Traum von einer Welt, in der alle Geschöpfe Gottes in Frieden miteinander leben können, ohne Kriege, ohne Gewalt und ohne Waffen. Für diesen Traum hat sie gekämpft und
sich aktiv in der Friedensbewegung engagiert. Sie nahm an Demonstrationen teil und scheute nicht vor zivilem Ungehorsam zurück, wenn sie sich an Sitzblockaden vor Raketen- oder Giftgasdepots
beteiligte. Konflikte mit politischen und kirchlichen Autoritäten blieben nicht aus. Ihr Engagement war von der Überzeugung getragen, dass Glauben und politisches Handeln zusammen gehören.
Im Jahr ihres 85. Geburtstags wollen wir an die Aktionen und theologischen Reflektionen von Dorothee Sölle erinnern. Welche Orientierung und Handlungsperspektiven finden wir angesichts von
Rüstungsexporten und einer Politik zunehmender militärischer Optionen der Großmacht Deutschland? Was wäre – insbesondere für Christinnen und Christen und ihre Kirchen - zu tun und zu sagen?
Wir laden herzlich ein,
Ulrich Hentschel, Irene Pabst und Karin Kluck
"Frei werden wir weder durch den Rückzug ins Private, ins "Ohne mich". Noch durch Anpassung an die Gesellschaft, in der Generäle und Millionäre besonders hoch geachtet werden. Frei werden wir,
wenn wir aktiv, bewusst und militant für den Frieden arbeiten lernen."
D.Sölle in: „Im Haus des Menschenfressers“
Veranstaltet von der Evangelischen Akademie der Nordkirche, dem Frauenwerk der Nordkirche und dem Frauenwerk Hamburg-West/Südholstein
Kosten: für den Seminartag: 25 €, inkl. Imbiss, Ermäßigung möglich
Anmeldung: Evangelische Akademie der Nordkirche, e-kultur@akademie.nordkirche.de
Tel : 040 – 30620-1455
19.9.2014, Niederrad
"Mit der Kraft einer feurigen Wolke" - Portrait der Theologin Dorothee Sölle
Vortrag beim Frühstück für Männer
Sa 5.4.2014, 10 Uhr - 11.30 Uhr (Frühstück ab 9 Uhr)
Friedenskirche, Bendschenweg 88, 47506 Neukirchen-Vluyn
Referent: Hinrich Kley-Olsen
Anmeldung: Peter Conrad: 02845 29 05 61
2.4., Stuttgart
Dorothee Sölle – eine moderne Mystikerin?
Renate Wind, Professorin für Altes u. Neues Testament, Kirchengeschichte
Feldkirchen-Westerham - "Dorothee Sölle - eine wache, unbequeme und inspirierende Zeitgenossin" steht im Mittelpunkt des Feldkirchener Frauentreffs am morgigen Dienstag, 28.1.2014
Der evangelische Pfarrer und theologische Referent des Bildungswerkes Rosenheim, Dr. Bernd Rother, stellt Interessierten das Leben und Werk der bedeutenden Christin vor und wird wichtige Texte von ihr lesen sowie besprechen. Die Veranstaltung beginnt um 9 Uhr im katholischen Pfarrheim an der Salzstraße. Teilnehmer zahlen 4,50 Euro. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, im Eine-Welt-Laden einzukaufen.
Quelle: http://www.ovb-online.de/rosenheim/bad-aibling/morgen-wieder-frauentreff-3333584.html
19.10.2013, Kippenheim
10.10.2013, Alpen
Abend-Frauentreff Alpen stellt die Theologin Dorothee Sölle vor
Norderney, Freitag, 4. Oktober, 20.15 Uhr
Pfarrkirche St. Ludgerus
Erinnerung an Dorothee Sölle
Poetische Texte aus vier Jahrzehnten
Gelesen von Renate Wienekamp, Westermarsch
mit Klarinette begleitet von Sebastian Wendt, Hannover
Die evangelische Theologin und Lyrikerin Dorothee Sölle, eine Frau, die faszinierte und polarisierte - hat mit ihrer prophetischen und poetischen Stimme „Glauben in eine Sprache übersetzt, wo das tödliche Dogma verbannt ist, wo Glauben anfängt zu singen, zu vibrieren, zu streiten, zu hoffen, zu lieben und zu arbeiten.“ (F. Schorlemmer) Dorothee Sölle bleibt in wacher Erinnerung „wie eine feurige Wolke in der Nacht“, die all diejenigen auf ihrem Weg begleitet, die die Welt nicht sein lassen wollen, wie sie ist. Renate Wienekamp liest poetische Texte aus vier Jahrzehnten. Musikalisch wird sie begleitet von Sebastian Wendt, der auf verschiedenen Klarinetten die „Zwischentöne“ mit alter und neuer Musik gestaltet.
Eintritt frei, Spende erbeten
„Eine feurige Wolke in der Nacht ...“ - Dorothee Sölle, Theologin und Mystikerin unserer Zeit
Studientag (nur für Frauen), 28.9.2013
30.8.2013, Norddeich
Wie eine feurige Wolke in der Nacht
Lesung und Musik mit Renate Wienekamp und Sebastian Wendt
Montag, 19.8.2013, 17.00 Uhr
Labyrinthwochen:
Frei sein anders zu handeln – Erinnerungen an Dorothee Sölle
Infos bei simone.pfitzner@ev-frauen.de; Tel.: 06441- 6710911
17.00 Uhr am Frauenlabyrinth in der Colchester-Anlage in Wetzlar
Mittwoch 3.7.2013, 17.00 - 20.30 Uhr
Ideen-Austausch-Börse zum Thema: Frei sein, anders zu handeln – in Erinnerung an Dorothee Sölle
Die Ideenaustauschbörse ist eine Fortbildung für Gruppenleiterinnen
und Mitarbeiterinnen der kirchlichen Frauenarbeit. Sie ist ein Serviceangebot, das von den hauptamtlichen Frauenbeauftragten bzw. Mitarbeitenden für die Frauenarbeit der Kölner Kirchenkreise und
des Verbandes angeboten wird.
In diesem Jahr widmen wir uns thematisch Dorothee Sölle und wollen Bausteine und kreative Ideen rund um die vielfältigen Gedanken und Texte der Theologin vorstellen, die von den Teilnehmerinnen für ihre Arbeit in den Gruppen genutzt werden können.
Eigene Ideen aus der Arbeit sind selbstverständlich auch immer willkommen.
Haus der Evangelischen Kirche, Kartäusergasse 9-11, 50678 Köln
Anmeldung bis zum 26.6.13 bei Heike von Hagen 0221-3382105 oder
Freitag bis Sonntag, 21.- 23.6.2013
Den Himmel erden
Texte von D. Sölle und L. Schottroff umgesetzt in choreographische Bilder
„Frei sein, anders zu handeln“ mit diesen Worten von D. Sölle sind Sie eingeladen einen vielleicht ungewohnten Weg einzugehen, Texte zu tänzerisch zu erleben, zu gestalten und einen Gottesdienst mit Tanz zu feiern. Die Tänzerin und Theologin Kersten Pfaff wird uns dazu in einem Seminar von Freitagnachmittag bis Sonntag anleiten. Nähere Infos zum Seminar im Frauenreferat oder extra Flyer anfragen.
Anmeldung zum Tanz-Seminar unter:
02151-9340971 oder frauenreferat@ev-kirche-krefeld-viersen.de
Gottesdienst für alle mit Tanzbeiträgen am Sonntag 23.6.2013
Mi, 12.6.2013, Rosenheim
Dorothee Sölle – Rebellin und Mystikerin (Teil 2) Gesprächsabend zu inspirierenden Texten Sölles
Mit Anneliese Kunz-Danhauser, Dipl.-Theologin, Theologische Referentin
20.00-21.30 Uhr | Ort: Erlöserkirche Rosenheim
Do 6.6.2013, 20 Uhr, Bad Tölz
"Dorothee Sölle - Rebellin und Mystikerin"
Vortrag von Prof. Dr. Renate Wind, Ev. Hochschule Nürnberg
Infos unter www.kbw-toelz.de
Mi 5.6.2013, Rosenheim
Dorothee Sölle - Rebellin und Mystikerin
Autorenlesung mit Prof. Dr. Renate Wind, Ev. Hochschule Nürnberg
(Siehe auch 12.6.)
Dienstag 4.6.2013
Die Frauenbeauftragte des Kirchenkreises Lennep, Andrea Hansen, referiert an diesem Dienstag in einer Frauengruppe in Wermelskirchen zu Dorothee Sölle.
Nähere Infos bei Andrea Hansen: andrea-hansen@web.de
25.5., Luzern
"Grenzenlos glücklich - aber furchtlos - immer in Schwierigkeiten"
Der neue Film über Doro Sölle wird gezeigt, ein Imbiss wird gereicht und die Künstlerin und Freundin Dorothee Sölles Viola Gabor gestaltet eine Konzertlesung und liest die Texte von Dorothee Sölle
Mi 8.- So 12.5.2013, Südtirol
"Am Wegesrand zum Blühen kommen...." (D.Sölle)
Spiritualität und Wandern in Südtirol
Impulse aus Leben und Werk von Dorothee Sölle begleiten uns auf leichten Wanderungen rund um die alte, ehrwürdige Stadt Brixen
Leitung: Dr.Therese Winter, Herbert Konrad
Jutta Polder-Wehle, Atem- und Leibtherapeutin
Infoprospekt beim Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz-Wolfratshausen
www.kbw-toelz.de, 08041-6090, info@kbw-telz.de
25.3. - 4.5.2013, Fulda
3.5.2013, Hamburg, Ev. Kirchentag
Liturgischer Tag Dorothee Sölle
Vor zehn Jahren starb Dorothee Sölle, Theologin, Dichterin, Aktivistin aus Hamburg. Ihre politische Theologie und ihre Theopoesie haben für Kritik und Begeisterung gesorgt. Gespräche, Film, Aktionen und das Feierabendmahl als Politisches Nachtgebet.
(Zitiert aus dem Programm vom Deutschen Ev. Kirchentag bei www.kirchentag.de; siehe Programm Seite 31)
28.4., Münster
Im Gedenken an Prof. Dr. Dorothee Sölle (1929 -2003) findet am Sonntag 28.04. um 10.00 Uhr ein Gottesdienst in der evangelischen Jakobuskirche an der Bonhoefferstraße in Münster
(Westphalen) statt.
„Wider den Luxus der Hoffnungslosigkeit“
Dr. Annebelle Pithan, Pfarrer Martin Mustroph und Pfarrer und Journalist Herwig Sander erinnern an Dorothee Sölle anlässlich ihres 10.Todestages.
Dr. Annebelle Pithan ist Religionspädagogin und arbeitet am Comeniusinstitut in Münster. Sie war Dorothee Sölles Spanischlehrerin und war mit ihr befreundet. Martin Mustroph ruft ins
Gedächtnis die vielen Dinge, die Dorothee Sölle in Kirche und Gesellschaft bewirkt hat. Herwig Sander hat etliche Interviews mit Dorothee Sölle geführt.
Sa 27.4. - 28.4.2013, Ev. Akademie Bad Boll
Artikel zur Tagung
Erinnerungen an eine Rebellin und Pazifistin
Die Evangelische Akademie Bad Boll erinnert mit einer Tagung an die Theologin und Pazifistin Dorothee Sölle, die vor zehn Jahren in Göppingen - nach einem Herzinfarkt - gestorben ist. Zum zehnten Todestag will die Akademie ihr Vermächtnis pflegen, das für viele noch immer lebendig sei
swp.de, 11.4.2013
Do 25. - So 28.4.2013, Hamburg
Inspirationen für eine Kultur des Lebens
Die Theologie Dorothee Sölle im Lichte der Befreiungstheologie
Die Konzertlesung von Viola Gabor mit Texten von Dorothee Sölle an deren 10. Todestag verbindet Poesie mit Gesang und musikalischen Klängen
voller Lebenskraft.
Mit einem Büchertisch der Neukirchener Buchhandlung
Eintritt: Abendkasse 12 €
Vorverkauf 10 €
Veranstalter:
Neues Evangelisches Forum Kirchenkreis Moers
Seminarstr. 8
47441 Moers
02841-100135
Samstag, 27.4.2013
Frauenmahl des Kirchenkreises Braunfels-Wetzlar
Frei sein anders zu handeln – Was Dorothee Sölle uns heute noch auf den Weg gibt.
Zum Frauenmahl wird persönlich eingeladen. Nähere Infos bei Simone Pfitzner.
06441- 6710911 oder E-Mail: simone.pfitzner@ev-frauen.de
Samstag, 27.4.2013, Köln
Ein Abend für Dorothee Sölle
Anlässlich des 10.Todestages von Dorothee Sölle findet im Saal* an der Antoniterkirche in Köln eine Gedenkveranstaltung statt. (* Eingang über das Café Stanton)
Unter Mitwirkung von Martin Sölle.
Aktuelle Informationen zu Veranstaltungen der Antoniterkirchengemeinde erhalten Sie über www.antonitercitykirche.de
Sonntag, 21.4.2013 um 18 Uhr
grundlos glücklich
Konzertlesung mit Texten von Dorothee Sölle
mit Viola Gabor, Rezitation / Musik
In Erinnerung an die beeindruckende Theologin und Poetin Dorothee Sölle lädt der Ausschuss Frau und Kirche und die Erwachsenenbildung des Kirchenkreises ein, auf die bleibende Kraft ihrer Texte zu hören und sich davon berühren zu lassen. Sölles Theologie ist nicht tot, sie macht lebendig!
Lukaskirche in Holzbüttgen, Lindenplatz Eintritt: 12,- € /ermäßigt 10,-€
Infos auch hier
Montag, 15.4.2013, 9.30 – 12.30 Uhr
Arbeitsgemeinschaft der Mitarbeitenden in Frauenkreisen zum Thema:
Frei sein, anders zu handeln – in Erinnerung an Dorothee Sölle
An diesem Vormittag blicken wir auf die vor 10 Jahren verstorbene Theologin und Schriftstellerin Dorothee Sölle und ihre bleibende Kraft. Wir werden Bausteine und kreative Ideen rund um die vielfältigen Gedanken und Texte der Theologin vorstellen, die von den Teilnehmerinnen für ihre Arbeit in den Gruppen genutzt werden können.
Eigene Ideen aus der Arbeit sind selbstverständlich auch immer willkommen.
Seyffardtstr.76, 47805 Krefeld, Leitung: Katrin Meinhard, Kostenbeitrag: 5,- €
Anmeldung: 02151-9340971 oder
Musik: Stefanie Schulte-Hoffmann (Akkordeon) und Guy Bitan (Gitarre).
Beide Musiker konzertieren solistisch und kammermusikalisch im In- und Ausland und sind an der
Städtischen Musikhochschule Herne tätig. Das deutsch-französische Duo spielt seit 1996 in einer äußerst seltenen, klanglich sehr reizvollen Kammermusikbesetzung.
Textauswahl: Irene Diller und Ruth Levin
Die poetischen und politischen Texte der Theologin Dorothee Sölle, die am 27. April 2003 im Alter von 73 Jahren starb, sind von bleibender Kraft und Aktualität. Engagement für Gerechtigkeit verbindet sich in ihrem Werk mit mystischer Gotteserfahrung und großer sprachlicher Schönheit. Die langjährig in New York lehrende Theologin war in Deutschland wegen ihrer radikal pazifistischen Ansichten umstritten. Heute gilt sie als eine der wichtigsten Stimmen des Protestantismus des 20. Jahrhunderts.
Eintritt frei, Spende erbeten
Evangelische Kirche, Oberhausen-Schmachtendorf, Kempkenstr. 43
"Sölle war ein Glücksfall für die Theologie"
Vor zehn Jahren ist Dorothee Sölle gestorben. Am 10. April erinnert ihre Freundin und Wegbegleiterin Dr. Ursula Baltz-Otto bei einer Veranstaltung in Hof an ihre streitbare Kollegin
frankenpost.de, 27.3.2013