www.spiegel.de über Dorothee Sölle - Alle Artikel und Hintergründe
Eine beeindruckende Frau: Dorothee Sölle
Heute vor 90 Jahren wurde eine der einflussreichsten Theologinnen des 20. Jahrhunderts geboren: Dorothee Sölle. Ihre Theologie war keine fernab des Schmerzes und der Ungerechtigkeit. Ihre Themen waren die Liebe zu Gott und das unermüdliche Eintreten für eine gerechte Welt
evangelisch.de, 30.9.2019
Spiritueller Impuls
Dorothee Sölles Mystik der offenen Augen
"Jeder theologische Satz muss zugleich auch ein politischer sein": Leidenschaftlich trat Dorothee Sölle (1929-2003) für einen tätigen Glauben ein. Doch je radikaler sie formulierte, desto frömmer wurde sie
sonntagsblatt.de, 27.3.2019
62 Seiten Dokumentation
»Zivil Und Ungehorsam«
KunstAktion Meinungen Aufbruch?
An drei Abenden erinnerten wir am Dorothee-Sölle-Haus an die linke, poetische und tatkräftige Theologin.
September 2018 // 50 Jahre »Politisches Nachtgebet«
Eine Erinnerung an Dorothee Sölle
Scharfe Worte, eine sanfte Stimme. Dorothee Sölle verstand sich zeitlebens als politische Theologin – die nicht nur beten und reden möchte, sondern auch handeln. Gott habe keine anderen Hände als unsere, sagte sie gern
deutschlandfunkkultur.de, 29.4.2018
Auch im Lutherjahr eine Ausnahmefrau: Dorothee Sölle
Vortrag 11. Mai 2017 Ev.-luth. Kirche Blankenese am Marktplatz
Gegenfeuer legen. Zur Aktualität von Dorothee Sölle
Demokratische Gesellschaften brauchen Strategien, um aggressiven Populismen zu begegnen. Monika Tremel zur Frage nach der Politik in der Pastoral
feinschwarz.net, 26.12.2016
Dorothe Sölle - Kann man atheistisch an Gott glauben?
Streitbar, energisch, fromm. Pazifistin, Mystikerin, Rebellin. Das sind nur einige der Attribute, die Dorothee Sölle zugeschrieben werden. Sie schrieb vom "Tode Gottes", demonstrierte gegen den Nato-Doppelbeschluss und verfasste Gedichte. Die Theologin, die vergangenes Jahr 80 Jahre alt geworden wäre, hat polarisiert
sonntagsblatt.de, 1.12.2016
„Spurensuche“ in Köln
Dorothee Sölle, die Streitbare
Wo hat sich Friedrich Nietzsche den Tod geholt? Wo kam Martin Luther auf die Idee, die römisch-katholische Kirche zu reformieren? In unserer Serie „Spurensuche“ stellen wir berühmte Personen und ihre Zeit in Köln vor. Der Historiker Anselm Weyer spürt Orten nach, an denen Großes begann oder seinen Lauf nahm. Am Samstag geht es um Dorothee Sölle und ihre Nachtgebete in der Antoniterkirche
rundschau-online.de, 18.6.2016
Köln benennt Platz nach Theologin Dorothee Sölle
Evangelische Identifikationsfigur
Die Stadt Köln widmet der evangelischen Theologin Dorothee Sölle (1929-2003) einen Platz. Bezirksbürgermeister Andreas Hupke (Grüne) nimmt am Samstag um 16.00 Uhr die feierliche Benennung des Platzes vor der Christuskirche vor
domradio.de, 31.5.2016
Gedenkgottesdienst zum 10. Todestag von Dorothee Sölle am 28.4.2013, Ev. Jakobuskirche Münster
Vor 50 Jahren
Als Dorothee Sölle Gott für tot erklärte
Fulbert Steffensky im Gespräch mit Nana Brink
deutschlandradiokultur.de, 29.7.2015
Dorothee Sölle (1929-2003) Spannungsreich, aber ergiebig
Mutige Pastoralreferentin bekam Sölle-Preis
Ein Zentrales Thema des Kirchentags war Dorothee Sölle, deren Tod sich am 27. April zum 10ten Mal jährte. "Kirche von unten" verlieh dort zum 2ten Mal den Sölle-Preis
freitag.de, 6.5.2013
Was bleibt von der politischen Theologin und Visionärin Dorothee Sölle? Fragen an ihre Biografin
chrismon.de, Mai 2013
Dorothee Sölle
Von Gott reden in einer Welt der Gewalt
Ein Beitrag von Renate Wind
frauen-und-reformation.de
„Ein Glücksfall für die Theologie“
derwesten.de, 27.4.2013
Interview mit Hinrich Kley-Olsen
"Dorothee Sölle ließ sich nicht vereinnahmen"
rp-online.de, 27.4.2013
„Sie hat den Glauben in eine Sprache übersetzt, aus der das tötende Dogma verbannt ist“
landeskirche-hannovers.de, 9.4.2013
Spiritualität mit politischem Engagement
"Moderne Mystikerin" - Vor zehn Jahren starb die Theologin Dorothee Sölle
Hamburg. Sie verknüpfte Spiritualität mit politischem Engagement: Die evangelische Theologin Dorothee Sölle warb für einen "sichtbaren Glauben", der mit allen Sinnen erfahren werden kann. Doch ihrer Kirche war sie zeitlebens ein Dorn im Auge
nordkirche.de, 8.4.2013
Mystik und Widerstand - Dorothee Sölle
Eine sehenswerte Dokumentation über Dorothee Sölle, das aktuellste Projekt des engagierten Berliner Filmemachers Rüdiger Sünner
themen-der-zeit.de, 7.4.2013
Dorothee-Sölle-Parcours - Eine Lebens - Begehung
Ein Projekt des CVJM Herne beim 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag 2013 in Hamburg 1. - 5. Mai 2013 im Rahmen des Liturgischen Tags Dorothee Sölle unter der Leitung von Britta Lauenstein, CVJM Herne
Notiz - ein Brief zum Gedenken an Dorothee Sölle
der-schwache-Glaube.de, 2012
Dorothee Sölle (1929 - 2003), evangelische Theologin
rheinische-geschichte.lvr.de, 13.1.2011 (hier eingestellt am 28.4.2012)
Spiritualität des Kampfes für eine andere Welt - eine Kultur des Lebens für alle
Politisches Nachtgebet zur Erinnerung an Dorothee Sölle: "Das Ganze verändern - ein gutes Leben für alle"
lebenshaus-alb.de, 4.6.2010
Spiritualität des Kampfes für eine andere Welt - Eine Kultur des Lebens für alle
Politisches Nachtgebet zur Erinnerung an Dorothee Sölle – “Das Ganze verändern – ein gutes Leben für alle“ Ökumenischer Kirchentag, 13. Mai 2010
Vor 80 Jahren wurde die evangelische Theologin Dorothee Sölle geboren
ekd.de, 30.9.2009
Theologin ohne Heimat in der Kirche
Dorothee Sölle, Schriftstellerin und Mystikerin
dradio.de, 26.9.2009
Die Stationen auf dem Lebensweg der Dorothee Sölle
Führung der AntoniterCityTours mit ihrem Sohn Martin durch Köln
"Die Prophetin. Wie Dorothee Sölle zur Mystikerin wurde"
Ein neues Buch beleuchtet, pünktlich zu ihrem fünften Todestag, Leben und Wirken der Theologin
kirche-koeln.de, 29.4.2008
Frau Sölle aus: Wildgan´s Weblog (4/2008)
Sie ist eine der meistgelesenen theologische Schriftstellerinnen, trotzdem bekam sie in Deutschland nie eine Professur
Fulbert Steffensky erinnerte beim DEKT an seine verstorbene Frau Dorothee Sölle
kirche-koeln.de, 10.6.2007
14.2.2007 (pdf-Datei)
Zum Gedenken an Dorothee Sölle
(Hamburger Universitätsreden 2004)
Mystik und Widerstand
Für die einen ist sie eine Heilige, für die anderen ein rotes Tuch: An der evangelischen Theologin Dorothee Sölle scheiden sich die Geister.
Sie ist die meistgelesene theologische Schriftstellerin der Gegenwart. Trotzdem bekam sie in Deutschland nie eine Professur. Nun feiert Dorothee Sölle ihren 70. Geburtstag - streitbar wie eh und je
lebenshaus-alb.de (Quelle: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 24. September 1999 Nr. 39/1999)
Gedanken über Dorothee Sölle und ihr Buch "Lieben und arbeiten - eine Theologie der Schöpfung" (1989)
Dorothee Sölles Rechenschaftsbericht: Verlobt mit der Revolution
ZEIT Online, 22.12.1978
Doktorarbeit von Ana Raffai in kroatischer Sprache
Liturgie von links - Gespräch über Dorothee Sölle mit Dr. Anselm Weyer
Audio mit Bildeinblendungen
© AntoniterCityTours, www.youtube.com
Zum Andenken an Dorothee Sölle - Vortrag von Anselm Weyer, Antoniterkirche Köln 2009
Audio mit Bildeinblendungen
Dorothee Sölle: Zivil und Ungehorsam. Kunstaktion, September 2018
© Evangelische Akademie der Nordkirche, www.youtube.com